Discussion:
Open VPN TAP-Win32 nur 10 mbit?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Bockelmann
2010-01-31 16:11:59 UTC
Permalink
Hallo liebe Zielgruppe,

ich kämpfe gerade gegen ein Windows 32 Bit System mit Open VPN. Die
virtuelle Netzwerkkarte TAP-Win32 will nur mit 10 MBit/s arbeiten. Das
wäre noch vertretbar, da der WAN-Port ohnehin nur 2MBit hat. Jedoch
zieht die virtuelle Netzwerkkarte die gesamte Brück herunter, so dass
auch im LAN nur noch 10 MBit zur Verfügung stehen.

Blöd an der Geschichte ist nur, dass der Rechner nur eine echte NIC ha
tund auch keine weitere verbaut werden kann. Es wäre höchsten möglich
noch einen USB/LAN-Adapter mit einzubinden, aber das kannst nicht sein.

Kennt jemand das Problem und eine Lösung? Ich würde gern die gesamte
Brücke auf 100 MBit fahren.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Mark Heitbrink [MVP]
2010-01-31 16:48:41 UTC
Permalink
Hi,
[...] Jedoch zieht die virtuelle Netzwerkkarte die gesamte Brück herunter,
so dass auch im LAN nur noch 10 MBit zur Verfügung stehen.
Brücke, welche Brücke? Warum Brücke?
Mein System "fühlt" sich normal schnell an, wen ich zur Firma verbunden
bin. Ich verwende aber auch keine Brücke. Wozu überbrückst du die
Verbindung?

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Andreas Bockelmann
2010-01-31 17:01:58 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Hi,
[...] Jedoch zieht die virtuelle Netzwerkkarte die gesamte Brück herunter,
so dass auch im LAN nur noch 10 MBit zur Verfügung stehen.
Brücke, welche Brücke? Warum Brücke?
Mein System "fühlt" sich normal schnell an, wen ich zur Firma verbunden
bin. Ich verwende aber auch keine Brücke. Wozu überbrückst du die
Verbindung?
Jetzt habe ich gerade einen geistigen Hänger!

Mit der onboard-NIC ist der Rechner mit (übrigens ein Remote Server im
(Open) VPN) mit dem Router verbunden.

Der TAP-Win32 (virtuelle Netzwerkkarte von Open VPN) stellt die
VPN-Verbindung zur Verfügung. Gemäß Anleitung müssen diese beiden
Netzwerkkarten gebrückt werden. Wie auch sonst sollte man über die
physische NIC auch den Tunneladapter erreichen? Für mich war die Brücke
so dermaßen selbstverständlich, dass ich gar nicht drüber nachgedacht
habe, wie es anders gehen sollte.

Klärst Du mich auf?
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Mark Heitbrink [MVP]
2010-01-31 18:43:36 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Bockelmann
Der TAP-Win32 (virtuelle Netzwerkkarte von Open VPN) stellt die
VPN-Verbindung zur Verfügung. Gemäß Anleitung müssen diese beiden
Netzwerkkarten gebrückt werden. Wie auch sonst sollte man über die
physische NIC auch den Tunneladapter erreichen? Für mich war die Brücke
so dermaßen selbstverständlich, dass ich gar nicht drüber nachgedacht
habe, wie es anders gehen sollte.
Ok, wir reden glaube ich von 2 verschiedenen Dingen.

Ich bin von folgendem ausgegangen:
Du hast 2 Netzwerkverbindungen, eine physikalische und die logische vom
TAP. Du markierst beide und sagst dann -> Verbindungen überbrücken
Deswegen die "Brücke" und für mich eine evtl. Ursache, daß die Gesamt
verbindungsgeschwindigkeit auf 10MBit sinkt.
Denn das mache ich nicht.

Ich habe beide Verbindungen, Lan 100MBit und OpenVPN.
Dann wähle ich mich ein und die OpenVPN Verbindung wird aktiv.
Im Taskmanger/Netzwerk sehe ich dann beide als aktiv, eine
mit 100MBit eine mit 10MBit.

Ich habe openvpn-2.1_rc15-install installieret, TAP v9.
Läuft bei dir vielleicht noch der v8?

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Andreas Bockelmann
2010-01-31 19:42:17 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Ich habe openvpn-2.1_rc15-install installieret, TAP v9.
Läuft bei dir vielleicht noch der v8?
Bei mir ist es openvpn-2.1_rc20
TAP v9 Treiber Version 9.0.0.6 vom 22.6.2009

Der Rechner läuft unter Windows 7 Ultimate 32 Bit auf einem Intel Atom
N330 und 2 GB RAM.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Mark Heitbrink [MVP]
2010-01-31 19:56:39 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Bockelmann
Bei mir ist es openvpn-2.1_rc20
TAP v9 Treiber Version 9.0.0.6 vom 22.6.2009
Der Rechner läuft unter Windows 7 Ultimate 32 Bit auf einem Intel Atom
N330 und 2 GB RAM.
Ich sehe gerade es gibt ne 2.1.1 seit Dezember, dürfte aber wohl kaum
was ändern.
Und sobald du das VPN aufbaust geht deine Performance in den Keller?
Hast du "redirect-gateway" in deiner .ovpn Konfig?
Dann wäre das die Erklärung, denn damit zwingst du jeden Traffic
durch den Tunnel.

Du hast damit keine "2-Wege" Verbindung mehr, eine extern verschlüsselt
und eine intern, offen, mit 100MBit, sondern nur den Tunnel.

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Andreas Bockelmann
2010-01-31 20:37:28 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Hi,
Hallo Mark,
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Ich sehe gerade es gibt ne 2.1.1 seit Dezember, dürfte aber wohl kaum
was ändern.
Ja, die habe ich auch gerade gesehen. Im Changelog steht aber nichts zum
TAP
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Und sobald du das VPN aufbaust geht deine Performance in den Keller?
Die "Verbindugn" steht immer, da der betroffene Rechner den VPN-Server
mimt und dieses sofort startet, wenn er hochläuft.
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Hast du "redirect-gateway" in deiner .ovpn Konfig?
Ich hau mal einfach die komplette config hier rein. Bitte nicht lachen,
das ist mein Erstlingswerk ;-)

Ich komme von außen auf das gesamte LAN, inkl. SAtbox, Drucker und einem
alten Win2K Server.

Das einzige Porblem, das ich habe, ist die 10MBit-Geschwindigkeit der
Netzwerkbrücke, selbst wenn extern am VPN nichts hängt.

Ich habe per 300MBit ein Notebook im (W)LAN, wenn ich per (W)LAN eine
große Datei auf den ATOM-Rechner übertrage, geht im Taskmanager die
Netzwerkauslastung auf 100% hoch, es klappert so bei 9-9,5MB/Sekunde
herum und vom Internet (DSL2000) kommt gar nichts mehr durich, weil der
NEtzport dicht ist.

Die Realtek-NIC könnte 100MBit/s, die Brücke will nur 10 MBit. Nachdem
ich heute testweise die Brücke gelöscht hatte, stellte ich fest, dass es
der TAP-Win-Adapter ist, der nur 10 MBit anbietet. Ausgesprochen doof das.

Ich möchte aber den OPENVPN-Server nicht unbedingt in eine virtuelle
Maschine verfrachten. Das würde ein telefonisches "Schalt mal bitte die
kleine Kiste an" die beste Ehefrau von allen deutlich verkomplizieren.

Irgendwie müsste ich dem TAP-Adapter doch beibringen können, 100MBit
anbzubieten.


--------s-c-h-n-i-p-p------------------------
#################################################
# Sample OpenVPN 2.0 config file for #
# multi-client server. #
# #
# This file is for the server side #
# of a many-clients <-> one-server #
# OpenVPN configuration. #
# #
# OpenVPN also supports #
# single-machine <-> single-machine #
# configurations (See the Examples page #
# on the web site for more info). #
# #
# This config should work on Windows #
# or Linux/BSD systems. Remember on #
# Windows to quote pathnames and use #
# double backslashes, e.g.: #
# "C:\\Program Files\\OpenVPN\\config\\foo.key" #
# #
# Comments are preceded with '#' or ';' #
#################################################
# #
# Änderungen von XoTZIL 2009-11-07 #
# Erste Versuche ein Routing ins Netz zu bauen #
# #


# Which local IP address should OpenVPN
# listen on? (optional)
;local a.b.c.d

# Which TCP/UDP port should OpenVPN listen on?
# If you want to run multiple OpenVPN instances
# on the same machine, use a different port
# number for each one. You will need to
# open up this port on your firewall.
port 1194

# TCP or UDP server?
;proto tcp
proto udp

# "dev tun" will create a routed IP tunnel,
# "dev tap" will create an ethernet tunnel.
# Use "dev tap0" if you are ethernet bridging
# and have precreated a tap0 virtual interface
# and bridged it with your ethernet interface.
# If you want to control access policies
# over the VPN, you must create firewall
# rules for the the TUN/TAP interface.
# On non-Windows systems, you can give
# an explicit unit number, such as tun0.
# On Windows, use "dev-node" for this.
# On most systems, the VPN will not function
# unless you partially or fully disable
# the firewall for the TUN/TAP interface.
dev tap # 2009-07-11
# dev tun # geändert von tun auf tap

# Windows needs the TAP-Win32 adapter name
# from the Network Connections panel if you
# have more than one. On XP SP2 or higher,
# you may need to selectively disable the
# Windows firewall for the TAP adapter.
# Non-Windows systems usually don't need this.
;dev-node MyTap

# SSL/TLS root certificate (ca), certificate
# (cert), and private key (key). Each client
# and the server must have their own cert and
# key file. The server and all clients will
# use the same ca file.
#
# See the "easy-rsa" directory for a series
# of scripts for generating RSA certificates
# and private keys. Remember to use
# a unique Common Name for the server
# and each of the client certificates.
#
# Any X509 key management system can be used.
# OpenVPN can also use a PKCS #12 formatted key file
# (see "pkcs12" directive in man page).
ca ca.crt
cert atom01.crt
key atom01.key # This file should be kept secret

# Diffie hellman parameters.
# Generate your own with:
# openssl dhparam -out dh1024.pem 1024
# Substitute 2048 for 1024 if you are using
# 2048 bit keys.
dh dh2048.pem

# Configure server mode and supply a VPN subnet
# for OpenVPN to draw client addresses from.
# The server will take 10.8.0.1 for itself,
# the rest will be made available to clients.
# Each client will be able to reach the server
# on 10.8.0.1. Comment this line out if you are
# ethernet bridging. See the man page for more info.
#
###############################################
# Änderung für Routing #
# server 10.8.0.0 255.255.255.0 # original #
server-bridge 192.168.2.55 255.255.255.0 192.168.2.220 192.168.2.230
# neu ---> bridge von 192.168.2.55 ins eigene Netz, dafür x.220 bis
x.230 extern vergeben
# #
# Änderungen 2009-11-07 ENDE #
###############################################


# Maintain a record of client <-> virtual IP address
# associations in this file. If OpenVPN goes down or
# is restarted, reconnecting clients can be assigned
# the same virtual IP address from the pool that was
# previously assigned.
; ifconfig-pool-persist ipp.txt

# Configure server mode for ethernet bridging.
# You must first use your OS's bridging capability
# to bridge the TAP interface with the ethernet
# NIC interface. Then you must manually set the
# IP/netmask on the bridge interface, here we
# assume 10.8.0.4/255.255.255.0. Finally we
# must set aside an IP range in this subnet
# (start=10.8.0.50 end=10.8.0.100) to allocate
# to connecting clients. Leave this line commented
# out unless you are ethernet bridging.
;server-bridge 10.8.0.4 255.255.255.0 10.8.0.50 10.8.0.100

# Configure server mode for ethernet bridging
# using a DHCP-proxy, where clients talk
# to the OpenVPN server-side DHCP server
# to receive their IP address allocation
# and DNS server addresses. You must first use
# your OS's bridging capability to bridge the TAP
# interface with the ethernet NIC interface.
# Note: this mode only works on clients (such as
# Windows), where the client-side TAP adapter is
# bound to a DHCP client.
;server-bridge

# Push routes to the client to allow it
# to reach other private subnets behind
# the server. Remember that these
# private subnets will also need
# to know to route the OpenVPN client
# address pool (10.8.0.0/255.255.255.0)
# back to the OpenVPN server.
push "route 192.168.2.0 255.255.255.0"
;push "route 192.168.20.0 255.255.255.0"

# To assign specific IP addresses to specific
# clients or if a connecting client has a private
# subnet behind it that should also have VPN access,
# use the subdirectory "ccd" for client-specific
# configuration files (see man page for more info).

# EXAMPLE: Suppose the client
# having the certificate common name "Thelonious"
# also has a small subnet behind his connecting
# machine, such as 192.168.40.128/255.255.255.248.
# First, uncomment out these lines:
;client-config-dir ccd
;route 192.168.40.128 255.255.255.248
# Then create a file ccd/Thelonious with this line:
# iroute 192.168.40.128 255.255.255.248
# This will allow Thelonious' private subnet to
# access the VPN. This example will only work
# if you are routing, not bridging, i.e. you are
# using "dev tun" and "server" directives.

# EXAMPLE: Suppose you want to give
# Thelonious a fixed VPN IP address of 10.9.0.1.
# First uncomment out these lines:
;client-config-dir ccd
;route 10.9.0.0 255.255.255.252
# Then add this line to ccd/Thelonious:
# ifconfig-push 10.9.0.1 10.9.0.2

# Suppose that you want to enable different
# firewall access policies for different groups
# of clients. There are two methods:
# (1) Run multiple OpenVPN daemons, one for each
# group, and firewall the TUN/TAP interface
# for each group/daemon appropriately.
# (2) (Advanced) Create a script to dynamically
# modify the firewall in response to access
# from different clients. See man
# page for more info on learn-address script.
;learn-address ./script

# If enabled, this directive will configure
# all clients to redirect their default
# network gateway through the VPN, causing
# all IP traffic such as web browsing and
# and DNS lookups to go through the VPN
# (The OpenVPN server machine may need to NAT
# or bridge the TUN/TAP interface to the internet
# in order for this to work properly).
;push "redirect-gateway def1 bypass-dhcp"

# Certain Windows-specific network settings
# can be pushed to clients, such as DNS
# or WINS server addresses. CAVEAT:
# http://openvpn.net/faq.html#dhcpcaveats
# The addresses below refer to the public
# DNS servers provided by opendns.com.
;push "dhcp-option DNS 208.67.222.222"
;push "dhcp-option DNS 208.67.220.220"

# Uncomment this directive to allow different
# clients to be able to "see" each other.
# By default, clients will only see the server.
# To force clients to only see the server, you
# will also need to appropriately firewall the
# server's TUN/TAP interface.
client-to-client

# Uncomment this directive if multiple clients
# might connect with the same certificate/key
# files or common names. This is recommended
# only for testing purposes. For production use,
# each client should have its own certificate/key
# pair.
#
# IF YOU HAVE NOT GENERATED INDIVIDUAL
# CERTIFICATE/KEY PAIRS FOR EACH CLIENT,
# EACH HAVING ITS OWN UNIQUE "COMMON NAME",
# UNCOMMENT THIS LINE OUT.
;duplicate-cn

# The keepalive directive causes ping-like
# messages to be sent back and forth over
# the link so that each side knows when
# the other side has gone down.
# Ping every 10 seconds, assume that remote
# peer is down if no ping received during
# a 120 second time period.
keepalive 10 120

# For extra security beyond that provided
# by SSL/TLS, create an "HMAC firewall"
# to help block DoS attacks and UDP port flooding.
#
# Generate with:
# openvpn --genkey --secret ta.key
#
# The server and each client must have
# a copy of this key.
# The second parameter should be '0'
# on the server and '1' on the clients.
;tls-auth ta.key 0 # This file is secret

# Select a cryptographic cipher.
# This config item must be copied to
# the client config file as well.
;cipher BF-CBC # Blowfish (default)
;cipher AES-128-CBC # AES
;cipher DES-EDE3-CBC # Triple-DES

# Enable compression on the VPN link.
# If you enable it here, you must also
# enable it in the client config file.
comp-lzo

# The maximum number of concurrently connected
# clients we want to allow.
;max-clients 100

# It's a good idea to reduce the OpenVPN
# daemon's privileges after initialization.
#
# You can uncomment this out on
# non-Windows systems.
;user nobody
;group nobody

# The persist options will try to avoid
# accessing certain resources on restart
# that may no longer be accessible because
# of the privilege downgrade.
persist-key
persist-tun

# Output a short status file showing
# current connections, truncated
# and rewritten every minute.
status openvpn-status.log

# By default, log messages will go to the syslog (or
# on Windows, if running as a service, they will go to
# the "\Program Files\OpenVPN\log" directory).
# Use log or log-append to override this default.
# "log" will truncate the log file on OpenVPN startup,
# while "log-append" will append to it. Use one
# or the other (but not both).
;log openvpn.log
;log-append openvpn.log

# Set the appropriate level of log
# file verbosity.
#
# 0 is silent, except for fatal errors
# 4 is reasonable for general usage
# 5 and 6 can help to debug connection problems
# 9 is extremely verbose
verb 3

# Silence repeating messages. At most 20
# sequential messages of the same message
# category will be output to the log.
;mute 20
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Dann wäre das die Erklärung, denn damit zwingst du jeden Traffic
durch den Tunnel.
Du hast damit keine "2-Wege" Verbindung mehr, eine extern verschlüsselt
und eine intern, offen, mit 100MBit, sondern nur den Tunnel.
Tschö
Mark
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Mark Heitbrink [MVP]
2010-01-31 22:18:37 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Bockelmann
Die "Verbindugn" steht immer, da der betroffene Rechner den VPN-Server
mimt und dieses sofort startet, wenn er hochläuft.
Du bist also auf dem Server, nicht auf dem Client?
Post by Andreas Bockelmann
Das einzige Porblem, das ich habe, ist die 10MBit-Geschwindigkeit der
Netzwerkbrücke, selbst wenn extern am VPN nichts hängt.
Nennst du es nur "Brücke" oder verbindest ("überbrückst") du
tatsächlich die beiden Netzwerkkarten über die GUI?

Bei der Server-Config bin ich überfragt, die läuft bei uns "out-of-
the-box" auf einem IPCop/Linux.

Die Client .ovpn von mir sieht so aus:
----- config.ovpn -----
#OpenVPN Server conf
tls-client
client
dev tun
proto udp
tun-mtu 1500
remote meinserver.name.dom 1194
pkcs12 MarksCert.p12
cipher BF-CBC
comp-lzo
verb 3
ns-cert-type server
# Vista Stuff
route-method exe
route-delay 2
# redirect-gateway
----- config.ovpn -----

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Andreas Bockelmann
2010-01-31 23:00:41 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Du bist also auf dem Server, nicht auf dem Client?
Hallo Mark,

ich habe im Arbeitszimmer den kleinen Atom-Rechner stehen. Der soll für
Textverabeitung, Scannereinsatz, Host für eine virtuelle Maschine (mein
alter W2K Server, notdürftig virtualisert weil die Hardware gestorben
ist) und FTP-Client dienen.

Gleichzeitig habe ich ihm ein Open VPN im Server-Modus verpasst. Er ist
der einzige Rechner, der eigentlich immer eingeschaltet ist. Dadurch
kann ich von außen "mal eben" meine Downloadarchive durchsuchen, "mal
eben" die nächsten FTP-Jobs verteilen, über den Tunnel ins LAN den
Sat-Receiver (PVR) programmieren oder von ausgelagerten Projekten "mal
eben" ein paar Word-Dokumente holen.

Ja, der Atom-Rechner (mit Namen ATOMIUM) ist der "Server" im Sinne des VPN
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Nennst du es nur "Brücke" oder verbindest ("überbrückst") du
tatsächlich die beiden Netzwerkkarten über die GUI?
Lass es mich so ausdrücken: Ich gehe in die Netzwerksteueurung von
Windows, markiere die "echte" Netzwerkkarte und den TAP-WIN-Adapter und
klicke im Kontextmenu auf "überbrücken". Anschließend habe ich unter den
Netzwerkadaptern die "Netzwerkbrücke".

Dieses ist beim Open-VPN-Server deshalb nötig, damit man über die
physische Netzwerkkarte die Verbidung auf den Tunneladapter bekommt.

Bei einem reinen OPEN-VPN-Client macht man das nicht. Der geht ja über
die physische Karte ans LAN oder WAN und bringt über den Tunneladapter
nur die VPN-Anbindung. Willst Du aber die VPN-Mimik von außen anreizen
(also von einem Cleint aus auf einen Server, so musst Du dem
Tunneladapter auch eine von außen erreichbare IP verpassen. Das geht
AFAIK und wie es im Wiki bei Freifunk steht, ausschließlich über eine
Brücke. Schließlich will ich ja übers VPN auf mein gesamtes LAN zugreifen.

Das alles funktioniert auch fehlerfrei zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Das einzige Problem, das ich habe ist diese dusselige
10MBit-Beschränkuing des Tunneladapters, der die ganze Brücke auf 10
MBit herunterzieht.

Es wird wohl wirklich darauf hinauslaufen, dass ich ans Atomium noch
einen USB/LAN-Adapter hänge und die Brücke zwischen USB/LAN und TAP-Win
aufbaue. Damit bliebe die onboard-NIC frei udn könnte sich mit mit 100
MBit austoben. (wovon die Realtek mit Glück 50 MBit netto schafft, immer
noch besser als 10)

An den LAN-Ports des Netgear-Routers liegt es übrigens nicht. Meiner
Frau ist ein altes Notebook gestorben, das habe ich dann auf meinem
Notebook vortualisiert. Die Virtuelle Maschine (als 60 GB-Datei) über
zwei LAN-Ports des Routers mit 1 GBit/s auf Frauchens neues Notebook zu
jagen war eine reine Wonne. Die 60 GB über USB-Platte einzulesen hätte
wesentlich länger (Faktor 3 mind.) gedauert.

Also liegt das Problem am TAP-Win32 von Open VPN.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Mark Heitbrink [MVP]
2010-02-01 09:11:11 UTC
Permalink
Dieser beitrag ist möglicherweise unangemessen. Klicken sie auf, um es anzuzeigen.
Andreas Bockelmann
2010-02-01 12:17:32 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Wenn du sagst, es geht nicht ohne Brücke, dann ist es sicherilch das
einfachste eine 2te Nic für 7,50 reinzustecken.
NIC bedeutet hier dann einen USB/LAN-Adapter. Die Pizzadose hat nur
einen low-profile PCI-Slot. Da steckt der SCSI-Adapter für den Scanner drin.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Mark Heitbrink [MVP]
2010-02-01 12:58:06 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Bockelmann
NIC bedeutet hier dann einen USB/LAN-Adapter. Die Pizzadose hat nur
einen low-profile PCI-Slot. Da steckt der SCSI-Adapter für den Scanner drin.
Oh, randvoll :-)

Aber schau mal hier:
http://www.runpcrun.com/howtoopenvpn
Die haben keine Brücke. Routing ist möglich.

Siehe auch:
http://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/howto.html#vpntype
http://openvpn.net/index.php/open-source/faq.html#bridge1

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Andreas Bockelmann
2010-02-01 17:47:30 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Oh, randvoll :-)
Ja, statt einer 3,5" HDD und einem optischen Laufwerk sind zwei 2,5"
HDDs verbaut. DAs GEhäuse ist voll ;-)
Post by Mark Heitbrink [MVP]
http://www.runpcrun.com/howtoopenvpn
Die haben keine Brücke. Routing ist möglich.
Soweit ich das sehe, routen die extern im Router. Das will ich mir jetzt
nicht antun. Ohne Brücke (gerade probiert) komme ich von außen nur auf
die Pizzadose nicht ins LAN. Ich werde jetzt erst einmal wieder alles so
lassen, wie es war, ggf. einen USB/Ethernet Adapter zustecken.

Ich danke Dir trotzdem für Deine Anregungen.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Mark Heitbrink [MVP]
2010-02-01 18:37:56 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Bockelmann
Soweit ich das sehe, routen die extern im Router. Das will ich mir jetzt
nicht antun. Ohne Brücke (gerade probiert) komme ich von außen nur auf
die Pizzadose nicht ins LAN. Ich werde jetzt erst einmal wieder alles so
lassen, wie es war, ggf. einen USB/Ethernet Adapter zustecken.
Ist sicherlich der einfachste Weg, aber einen habe ich noch, der mir
gerade einfällt und evtl. hast du ja noch Lust zu Basteln.

Du hast eine Fritz Box? Für die gibt es auch eine OpenVPN Lösung
auf der Frizbox mit einem selbsgebauten ROM.
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/OpenVPN

Ich glaube die haben jetzt das Projekt nach "Freetz" portiert,
oder war das der alte Name? Ich habs leider gerade nicht mehr
aktuell auf dem Schirm.

Aber die Route am Router/Frit einzustellen geht auch ohne manipulation
der Firmware.

... nur mal so an weitere Anregung für regnerische, langweilige Abende
;-)

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Andreas Bockelmann
2010-02-01 19:31:23 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Du hast eine Fritz Box? Für die gibt es auch eine OpenVPN Lösung
Hallo Mark,

nein ich habe keine Fritz! Box. Nach sehr guten Erfahrungen mit einem
Netgear WPN828 habe ich wegen 802.n auf den WNDR3700 aufgerüstet. Eine
Fritz! USB habe ich als Eumex400 an der Wand hängen. Das ist meine
ISDN-Anlage. AVM sollte bei ISDN bleiben, davon verstehen sie was.

Im Ernst: Bei meiner schwachen DSL-Leitung bekomme ich nur mit
handverlesenen Modems eine vernünftige Verbindung. Es liegt hier ein
Teledat 300 LAN herum und am Netgear hängt zur Zeit ein Arcor SpeedModem 200
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Andreas Bockelmann
2010-02-01 19:35:38 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
... nur mal so an weitere Anregung für regnerische, langweilige Abende
;-)
Naja, der Regen geht in Schnee über und die Langeweile vertreibe ich mir
gerade mit einem SAP Update auf einer Serverfarm eines Kunden.

Bin mal gespannt, ob die Server brav durchstarten. Sonst bekomme ich ein
Problem, ich habe für die Nachtschicht keinen Ansprechpartner im
Rechenzentrum, der "mal eben" auf den Knopf drückt.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Andreas Bockelmann
2010-02-04 20:50:03 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Hi,
Post by Andreas Bockelmann
ggf. einen USB/Ethernet Adapter zustecken.
Ist sicherlich der einfachste Weg, aber einen habe ich noch, der mir
gerade einfällt und evtl. hast du ja noch Lust zu Basteln.
Jetzt habe ich den USB/Ethernetadampter hier liegen, aber da Problem ist
ein ganz anderes:
Ich kann nicht mehr rechnen. Egal was mir meine Netzwerkbrücke anzeigt,
also 10 Mbit oder 100 Mbit, die Übertragungsrate liegt beim Kopieren von
einem Rechner auf den anderen bei 8-9,5 MB/Sek.
Hüstel, das sind brutto um die 90-100 MBit.....

Das kommt davon, wenn man am Arbeitsplat Gigabit-verwöhnt ist.

Also, ob die Brücke 10 oder 100 Mbit anzeigt ist völlig Banane, kein
Unterschied, reine Kosmetik.

Den USB/Ethernet-Stick habe ich wieder abgezogen, der kommt in die Kiste
mit dem anderen "Bastelkram für Notfälle".
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
Mark Heitbrink [MVP]
2010-02-04 21:58:14 UTC
Permalink
Moin,
Post by Andreas Bockelmann
Ich kann nicht mehr rechnen. Egal was mir meine Netzwerkbrücke anzeigt,
also 10 Mbit oder 100 Mbit, die Übertragungsrate liegt beim Kopieren von
einem Rechner auf den anderen bei 8-9,5 MB/Sek.
Hüstel, das sind brutto um die 90-100 MBit.....
ROFLMAO :-))
SCNR

... aber freut mich, das es am Ende so trivial war.
Ist doch auch schön, wenn sich alles langsam auflöst und erklärt.

Dann musst du ja doch nicht den regnerischen Abend mit Basteln
verbringen, sondern einfach die Daten kopieren und kannst dabei ein
gutes Buch lesenund geniessen, ohne dich zu ärgern, daß das kopieren
so lange dauert ;-)

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Loading...